
(Computer) Die Anzahl der von DOS vergebenen Laufwerkskennungen muß nicht identisch sein mit der Anzahl an Disketten- und Festplattenlaufwerken. Bis inklusive MS-DOS 3.3 konnten Festplatten mit einer Speicherkapazität von mehr als 32 MByte nicht als ein Laufwerk verwaltet werden und mußten aufgeteilt werden. Das hatte DOS-interne Gr...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Einteilung eines physikalischen Datenträgers in mehrere Laufwerke
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Ein logisches Laufwerk -- oft auch als logische Partition bezeichnet -- stellt einen Satz zusammenhängender Sektoren innerhalb der erweiterten Partition dar. Die logischen Laufwerke entsprechen in vielen Belangen den primären Partitionen. Allerdings unterstützt das Bootlader-Programm im MBR von Microsoft kein Booten von logis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Einteilung eines physikalischen Datenträgers in mehrere Laufwerke (C:, D:, E: usw.). Dazu muß die Festplatte eine erweiterte Partition besitzen, da eine primöre Partition lediglich aus einem logischen Laufwerk bestehen kann. Ein logisches Laufwerk hat auf Betriebssystemebene dieselben Eigenschaften wie ein physikalisches Laufwerk.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (logical drive) ® siehe logisches Gerät.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
Keine exakte Übereinkunft gefunden.